Die BOWATECH-Thermobodenplatte
Thermobodenplatte nach DIN mit integrierter Fußbodenheizung
Abwasser-/Frischwasserleitungen können in die Bodenplatte mit intigriert werden
Estrich nicht mehr erforderlich!
Höchste Genauigkeit durch Lasereinbau
Oberfläche Bodenplatte ist bereits fertig für Bodenbelagsarbeiten
Keine Nässe- und Schimmelproblematik
U-Wert ca. 0,18 (U-Wert 0,13 ebenfalls möglich) Vorteile unserer Thermobodenplatte nach DIN
auch für zweieinhalbgeschossige Häuser in Massivbauweise
Kosten- und Zeiteinsparung beim Weiterbau
Statik und Heizkreisverteiler sind bereits im Grundpreis enthalten (Steuer- und Regeltechnik, Stellantriebe und Thermostate können auf Anfrage angeboten werden)
Die Thermobodenplatte:
schützt Ihr Eigenheim vor Schimmel und Kälte.
bietet Ihnen schwedisches Know How mit deutscher Qualität.
hat ihren Ursprung in Schweden bei der Firma Dorocell.
hat eine hohe Oberflächenqualität.
ist allergikerfreundlich.
bietet eine große Zeiteinsparung in der Bauphase.
zeichnet sich durch hochwertige Qualität und zugelassene Dämmstoffe aus.
Wissenswertes:
Die ersten Thermo-Bodenplatten mit einem U-Wert von 0,17 wurden schon 1968 gebaut. Diese Bauweise wurde erstmals 1990 in Deutschland eingeführt.
Der Einsatz von frostunempfindlichem Material unterhalb der Thermobodenplatte macht das aufwendige Betonieren von Streifenfundamenten überflüssig.
Die Verwendung einer Thermobodenplatte ist vor allem bei einem hocheffizienten Passivhaus ein MUSS! Bedingt durch die Bauart, kann man bei sämtlichen Fertighäusern sowie Massivhäusern Thermobodenplatten oder hochgedämmte Bodenplatten verwenden, wenn diese nicht auf einem Fertigkeller gebaut werden.
Sie sollten schon bei der Planung Ihres Hauses darauf achten, dass hochwertige Dämmstoffe eingesetzt werden. Zum Beispiel wird die Thermobodenplatte mit einer Dämmung der WLG 035 unter dem Beton ausgeführt. So erreichen wir mit einer Dämmstoffstärke von 200mm einen U-Wert von 0,17. Und Sie werden dadurch Heizenergie senken. Ihre Nebenkosten sind auf Dauer gesenkt! Bringen Sie bei den Erdarbeiten, im Unterbau nun auch noch Schaumglas-Schotter ein, wird ein U-Wert von 0,102 erreicht.